Das Dummersdorfer Ufer in Lübeck am westlichen Ufer des unteren Laufs der Trave

Dummersdorfer Ufer

Der Hirtenberg

Die weit in die Traveförde vorspringende Hirtenberg-Halbinsel ist zugleich Kernstück des vor allem an botanischen Besonderheiten reichen Naturschutzgebietes „Dummersdorfer Ufer“. Der andere Name „Stülper Huk“ ist die maritime Bezeichnung der Seefahrer:innen und Fischer:innen für die hakenartige Sandnase der Halbinsel.

Noch bis in die 1950er Jahre überzog eine geschlossene Besenheide den baumlosen Hirtenberg. Heute prägen kurzrasige, trockene Grasfluren das Gesamtbild des eiszeitlichen Geschiebesandhügels. Die erste kräftige Farbnote wird im Frühjahr durch den Knolligen Hahnenfuß geprägt, wohingegen die zarten Blautöne von Kreuzblümchen, Hain-Veilchen und Gamander-Ehrenpreis zurücktreten. Besonders selten ist der hier wachsende Baltische Enzian. Hier findet sich zudem der Lebensraum der Zauneidechse sowie bedrohter Vogelarten wie Neuntöter und Sperbergrasmücke.

Das zur Erhaltung der schützenswerten, blumenbunten Magerrasen notwendige Zurückdrängen der Büsche durch Rodung von Hand und das Abtragen der Streuschicht ist aus den knappen Naturschutzmitteln nicht zu finanzieren. Deshalb ist es so wichtig, dass die vom Landschaftspflegeverein wieder eingeführte traditionelle Nutzung durch Beweidung mit Schafen und Ziegen weiter konsequent betrieben wird.

Ballastberg und Treidelpfad

Wie aus den Flurnamen anschaulich hervorgeht, haben die Hänge stromaufwärts vom Stülper Huk ihr Gesicht der früheren Traveschifffahrt zu verdanken. So nutzten im Mittelalter leer in die Ostsee auslaufende Schiffe den Kies am Travesteilufer als Schiffsbalast. Die Entnahmekuhlen sind noch heute als Bodendellen erkennbar („Ballastberg“). Bei Windstille mussten die Boote von Land aus gezogen (getreidelt) werden.

Dieselben Hänge wurden außerdem schon seit Jahrhunderten bewirtschaftet, indem Schafe, Ziegen oder Rinder durch die abgeholzten Niederwälder getrieben wurden. Infolge derartiger Weidewirtschaft konnten kaum große Bäume, geschweige denn dicht geschlossene Hochwälder aufkommen.

Diese Faktoren schufen zusammen einen Lebensraum für Wärme und Licht liebende Pflanzen- und Tierarten, zum Beispiel die Berg-Silge, den Zwerg-Schneckenklee oder das seltene Nelkenköpfchen.

Um den einmaligen landeskundlichen und naturschutzrelevanten Wert dieses Teils des Traveufers für kommende Generationen zu bewahren, ist auch hier die Aufrechterhaltung der traditionellen Beweidung mit Schafen und Ziegen, und zwar gezielt je nach Jahreszeit und Biotop-Zustand, besonders bedeutsam.

Naturnahe Wälder im Norden des Dummersdorfer Ufers

Nördlich vom Hirtenberg wird der Hang von einem Wald eingenommen, der bis heute als Niederwald bewirtschaftet wurde, jetzt aber Züge eines Hochwaldes aufweist. Neben Hainbuche und Hasel ist hier die Stieleiche häufig zu finden. Das dichte Laubdach bedingt für Bodenpflanzen wenig Licht, im Frühjahr gibt es jedoch viele Frühblüher, die andernorts bereits sehr selten geworden sind. Schon zeitig überrascht das Leberblümchen zwischen dem brauntrockenen vorjährigen Laub mit seinen blauen Blüten. Das zarte gelbgrün des Wald-Goldsterns fällt dagegen weniger auf. Vereinzelt zeigen sich die dottergelbe duftende Schlüsselblume und die von blau bis rot gefärbten Blüten des Lungenkrautes. An feuchten Stellen behauptet sich die schwefelgelbe Hohe Schlüsselblume, etwas später entfaltet der Aronstab seine eigenartige Fliegenkesselfalle. Ab Mai blühen dann noch weiß das Feuchtwälder bevorzugende Christophskraut und die Vielblütige Weißwurz mit ihrem am Spross hängenden Glöckchenblüten.

Uferzonen – Meeresstrand im Binnenland

Der Einfluss des Meerwassers der Ostsee reicht einige Meter landeinwärts. Das halten nur Pflanzen aus, die Anpassungen an Wechselbäder besitzen. So haben niedrige, mit fleischigen Blättern ausgestattete Polsterpflanzen als Pioniere diese Zone erobert, zum Beispiel die Salzmiere, das Meerstrand-Milchkraut, der Meersenf oder die Salzaster.

Auf bereits dem direkten Wellenschlag entzogenen, etwas höher gelegenen Strandwällen wachsen als besondere Kostbarkeit die letzten Stranddisteln der Lübecker Bucht.

Für solche Strandpflanzen sind Reiten, Lagern und Badebetrieb die größte Gefahr. Sie finden nur noch in völlig vor dem Menschen geschützten Strandbereichen letzten Lebensraum, so wie auch viele an den Strand als Bruthabitat gebundene Vogelarten nur hier die nötige Ruhe zur Aufzucht ihrer Jungen finden.

Für die geschützte Stranddistel kam diese Einsicht zu spät. Die Pflanze ist heute am Dummersdorfer Ufer ausgestorben. Ausgehend von Samen der letzten Pflanzen, konnte sie auf dem Priwall glücklicherweise wieder angesiedelt werden.

Wir bitten Sie als Besucher:innen daher, Rücksicht auf die hier besonders sensible Tier- und Pflanzenwelt zu nehmen sowie sich an die gekennzeichneten Wege und Bereiche zu halten. Leider meinen bis heute einige Hundebesitzer:innen, Jogger:innen oder FKK-Freund:innen, diese Grenzen überschreiten zu können und zerstören sogar mutwillig unsere Abgrenzungen und Weidezäune.

Kontaktdaten
Veranstaltungskalender
»

Kontaktdaten

Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V.

Resebergweg 11
23569 Lübeck

04 51 / 30 17 05

Öffnungszeiten Büro

werktags 08:00 bis 14:00 Uhr